Project Description
Ein roadmovie zwischen Vorarlberg und Temeswar über eine lange Reise, die Nacht, die Liebe und über den Tod. So persönlich wie die Begleitung der eigenen Mutter bis zum Ende. Ein Stück mit Tanz, Schauspiel, Musik über Pflege, Migration, Hingabe und Tod.
Inszenierung: Brigitte Walk
Text: Irmgard Kramer
Ausstattung: Sandra Münchow
Schauspiel: Simona Vintilă
Tanz: Marina Rützler
Musik: Philomena Juen
Video, Foto: Céline Meier / Sarah Mistura
Technik: Matthias Zuggal / Andreas Aichholzer
Maske: Lena Voznyuk
Produktionsleitung: Marina Höfler
Helfer:in: Bohdan Mysan / Alice Mansfield
Agentur: sägenvier designkommunikation
PREMIERE am 14.11.2025
Altes Hallenbad, Feldkirch
Premiere 14.11.2025 – 20.00 Uhr
Weitere Vorstellungen
15.11. – 20.00 Uhr
16.11. – 18.00 Uhr mit anschließendem Fachgespräch
19.11. – 20.00 Uhr
20.11. – 20.00 Uhr
21.11. – 20.00 Uhr
23.11. – 18.00 Uhr
Tickets: karten.feldkirch-leben.at
vmobil:
vmobil.at/de/veranstaltertickets/walktanztheater-maria-14.11.-16.11.2025
vmobil.at/de/veranstaltertickets/walktanztheater-maria-19.11.-21.11.2025
vmobil.at/de/veranstaltertickets/walktanztheater-maria-23.11.2025
Gratis Anreise mit Bus und Bahn
Eine Koproduktion mit dem Teatrul Basca in Temeswar
.
.
.

Eine Geschichte nah und persönlich erzählt.
Drei Jahre lang arbeitete Maria A. aus Timisoara / Rumänien in Vorarlberg, fuhr 20 Stunden in einem Kleinbus von einem Provinzdorf nach Feldkirch, alle vier Wochen hin und retour.
Sie kümmerte sich intensiv um die zentrale Person in einer fremden Familie, dann wieder einen Monat lang um ihre eigene Familie.
Ein Frauenleben zwischen Hingabe und Ausbeutung, zwischen Anpassung und extremem Druck wird erforscht. Der Blickwinkel ist immer der liebevolle Umgang und der professionelle Einsatz für andere Menschen. Wo bleibt eine Maria persönlich, was bleibt ihr, wohin verschwindet sie vor lauter Pflege, Aufopferung, Zuwendung. Es interessiert sowohl der ganz nahe Blick auf eine bestimmte Person als auch der größere Zusammenhang von europäischen ökonomischen Ungleichheiten, die vor allem Frauen betreffen.
Die Geschichte einer besonderen Form von Migration, Gastarbeit und Arbeitsverhältnissen.